Lexikon
Kleọpatra
[griechisch, die vom Vater Berühmte]
häufiger Frauenname im makedonischen, seleukidischen und vor allem im ptolemäischen Königshaus; Kleopatra VII., Kleopatra die Große, ägyptische Königin 51–30 v. Chr., * 69 v. Chr., † 30 v. Chr. Alexandria (Selbstmord); Tochter des Ptolemaios XII. Auletes, regierte seit 51 v. Chr. als Frau ihres Bruders Ptolemaios XIII. († 47 v. Chr.), später ihres Bruders Ptolemaios XIV., letzte Vertreterin der Ptolemäer-Dynastie in Ägypten. Hoch gebildet und sprachkundig, war es ihr Ziel, ihrem Land und ihrer Dynastie Glanz und Macht zurückzugeben. Sie versicherte sich der Unterstützung Cäsars im Alexandrinischen Krieg (48/47 v. Chr.) gegen ihren Bruder und lebte 46–44 in Rom. Der Verbindung mit Cäsar entstammt der Sohn Kaisarion (* 47 v. Chr.). Nach Cäsars Ermordung wurde sie Geliebte und Ehefrau (37 v. Chr.) des Marcus Antonius (3 gemeinsame Kinder). Der Machtkampf zwischen Antonius und Octavian (Augustus), der mit der Niederlage der ägyptischen Flotte bei Aktium 31 v. Chr. zuungunsten des Antonius endete, besiegelte Kleopatras Schicksal. Sie tötete sich durch Schlangenbiss.
Kleopatra VII.
Kleopatra VII.
© wissenmedia

Wissenschaft
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...

Wissenschaft
Das große Schrumpfen
Der Mensch ist zu einem mächtigen Evolutionsfaktor geworden. Von ihm intensiv bejagte oder befischte Arten verändern ihr Aussehen – auch zum Nachteil des Menschen. von JULIETTE IRMER In den vergangenen Jahrhunderten fielen etliche Tierarten der exzessiven Jagd des Menschen zum Opfer. Arten, die mehr als zehn Kilogramm auf die...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wir sind, wie wir sprechen
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Ein Molekül voll Hoffnung
Rechnen wie das Gehirn
Schwingender Riese
Die maritime Speisekammer