Lexikon

Kyoto

Kioto, früher Mijako; Miyako
japanische Präfekturhauptstadt im südlichen Honshu, 1,45 Mio. Einwohner; kaiserliche Universität (1897), altes Kulturzentrum, Krönungsstadt Japans, buddhistischer Mittelpunkt, Kongressstadt; Kunstgewerbe, Textil-, Metall-, Elektro-, feinmechanische, chemische und Glasindustrie, berühmte Seidenweberei; Fremdenverkehr.
794 wurde Kyoto als Heiankyo zur Hauptstadt des japanischen Reiches erhoben. Bis 1868 blieb sie Sitz der Regierung und Mittelpunkt des kulturellen und religiösen Lebens in Japan. Sie beherbergt in harmonischem Nebeneinander fast 1000 buddhistische Klöster, Shinto-Schreine, Tempelanlagen und Paläste mit berühmten Landschaftsgärten (Weltkulturerbe seit 1994). Zu den kostbaren Sehenswürdigkeiten Kyotos gehören der „Goldene Pavillon“ (Kinkakuji-Tempel, 14. Jahrhundert, 1950 abgebrannt, wieder aufgebaut), der Daitokuji-Tempel (17. Jahrhundert) sowie der Shimogamo-Schrein, der Koryuji-Tempel, das Shintoheiligtum Heian, der Nijo-Palast, der Honkojuji- und der Honganji-Tempel, der Yasaka-Schrein u. a. Die kaiserliche Villa Katsura, eine ausgedehnte Palastanlage aus dem 17. Jahrhundert mit malerischen Parks, Teichen und Wäldern, gilt als typisches Beispiel japanischer Architektur. Kyoto blieb im 2. Weltkrieg unzerstört.
Kyoto: Ryoanji-Kloster
Kyoto: Ryoanji-Kloster
Steingarten im Ryoanji-Kloster, Kyoto
Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon