Lexikon

Landgrebe

Gudrun, deutsche Schauspielerin, * 20. 6. 1950 Göttingen; 19711982 Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen; verkörpert in ihrer Filmkarriere ab 1983 den Typ der sinnlichen Frau. Filme u. a.: „Die flambierte Frau“ 1983; „Oberst Redl“ 1984; „Leidenschaften“ 1986; „Die Katze“ 1988; „Rossini“ 1997; zahlreiche Fernsehrollen.
  • Deutscher Titel: Die flambierte Frau
  • Original-Titel: DIE FLAMBIERTE FRAU
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1983
  • Regie: Robert van Ackeren
  • Drehbuch: Robert van Ackeren, Catharina Zwerenz
  • Kamera: Jürgen Jürges
  • Schauspieler: Gudrun Landgrebe, Mathieu Carrière, Hanns Zischler, Matthias Fuchs
Die Studentin Eva (Gudrun Landgrebe) verlässt ihren Mann und ihre bürgerliche Existenz. Sie beginnt als Prostituierte zu arbeiten, die sich ihre eigene Moral zurechtlegt: Durch ihre Dienstleistung wird sie nicht erniedrigt, sondern sie geht im Gegenteil dazu über, ihre Kunden zu erniedrigen. Die zahlen ganz selbstverständlich für die Realisierung der eigenen Zwangsvorstellungen. Der Ausstieg steht zur Diskussion, als sich Eva in einen »Kollegen«, den Callboy Chris (Mathieu Carrière), verliebt: Er schreckt vor Evas rigoroser Haltung zurück und plant eine bürgerliche Existenz. Doch Eva entscheidet sich dagegen. In der Schlusssequenz wird sie von Chris mit Alkohol überschüttet und angezündet.
Robert van Ackeren setzt eine bissige und satirische Komödie in Szene, die heuchlerische Moralvorstellungen und bürgerliche Umgangsformen attackiert. Der Film wird zu einem großen Erfolg für die Nachwuchsschauspielerin Gudrun Landgrebe und entwickelt sich zu einem Kassenschlager des deutschen Kinos der frühen 80er Jahre.
Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte