Lexikon

Libllen

Odonata
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Flugphasen der Libelle
Gebänderte Prachtlibelle
Gebänderte Prachtlibelle
Libelle
Libelle
Ordnung der Insekten, umfasst rund 3700 Arten in allen Erdteilen, davon 79 in Deutschland. Erdgeschichtlich sehr alte, bis 15 cm lange, räuberische, oft farbenprächtige Insekten mit großen leistungsfähigen Facettenaugen und 2 gut entwickelten Flügelpaaren. Die Gruppe der Anisoptera hat die für Insekten einzigartige Fähigkeit, das Vorder- und Hinterflügelpaar getrennt voneinander zu bewegen. Hierbei wirkt der gestreckte Rumpf als stabilisierender Hebelarm. Libellen sind äußerst gewandte Flieger, die Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h erreichen. Die Paarung der Libellen findet vorwiegend im Flug statt. Nach der Spermaübergabe bettet das Weibchen die Eier in Pflanzenstängel u. Ä. oder stößt sie einfach ins Wasser ab. Die räuberischen Larven leben im Süßwasser und ergreifen ihre Beute mit einer vorschnellbaren Fangmaske (Submentum).
Die Ordnung der Libellen wird unterteilt in die Unterordnungen der Schlankjungfern (Zygoptera), der Großlibellen (Anisoptera) und der zwischen beiden vermittelnden, artenarmen Gruppe der Anisozygoptera. Bekannteste mitteleuropäische Arten: Königslibellen, Vierfleck, Plattbauch, Seejungfer, Teufelsnadel.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache