Lexikon

Lthium

[
das; griechisch
]
Alkalimetalle
Alkalimetalle
Eigenschaften
chemisches Zeichen Li, silberweißes, in feuchter Luft anlaufendes Alkalimetall; Atommasse 6,941, Ordnungszahl 3, Dichte 0,534, Schmelzpunkt 186 °C; das leichteste der bei normaler Temperatur festen Elemente; darstellbar durch Elektrolyse von geschmolzenem Lithiumchlorid. Lithium ist weit verbreitet, kommt jedoch immer nur in geringen Konzentrationen vor.

Verbindungen

Lithiumcarbonat, Li2CO3, im Gegensatz zu den Carbonaten der anderen Alkalimetalle in Wasser schwer löslich; dasselbe trifft für das Lithiumphosphat, Li3PO4, zu; Lithiumchlorid, LiCl, in Alkohol löslich; Lithiumhydroxid, LiOH, eine starke Base. Lithiumsalze färben eine nicht leuchtende Flamme intensiv rot (Nachweisreaktion für Lithium in der chemischen Analyse).

Verwendung

In der Reaktortechnik, zur Gewinnung von Tritium, als Legierungsbestandteil und als Katalysator. Lithiumaluminiumhydrid: Alanate. Das Isotop 6Li wird als Lithiumdeuterid für Wasserstoffbomben verwendet. Einige Lithiumsalze werden in der Heilkunde eingesetzt: Lithiumbromid als Nervenberuhigungsmittel, Lithiumcarbonat gegen Gicht, Lithiumcitrat zur Behandlung manischer Zustände.
xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Roboter
Wissenschaft

Die Champions vom Rhein

Sich mit den Besten der Welt zu messen, motiviert nicht nur Fußballer und Olympioniken zu Höchstleistungen. Auch Forscher lieben den Wettbewerb. In der Weltliga der Robotik ist ein Team aus Deutschland seit mehr als zehn Jahren ganz vorne dabei. von ULRICH EBERL In den Hallen der Weltmeister herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon