Lexikon

Lthium

[
das; griechisch
]
Alkalimetalle
Alkalimetalle
Eigenschaften
chemisches Zeichen Li, silberweißes, in feuchter Luft anlaufendes Alkalimetall; Atommasse 6,941, Ordnungszahl 3, Dichte 0,534, Schmelzpunkt 186 °C; das leichteste der bei normaler Temperatur festen Elemente; darstellbar durch Elektrolyse von geschmolzenem Lithiumchlorid. Lithium ist weit verbreitet, kommt jedoch immer nur in geringen Konzentrationen vor.

Verbindungen

Lithiumcarbonat, Li2CO3, im Gegensatz zu den Carbonaten der anderen Alkalimetalle in Wasser schwer löslich; dasselbe trifft für das Lithiumphosphat, Li3PO4, zu; Lithiumchlorid, LiCl, in Alkohol löslich; Lithiumhydroxid, LiOH, eine starke Base. Lithiumsalze färben eine nicht leuchtende Flamme intensiv rot (Nachweisreaktion für Lithium in der chemischen Analyse).

Verwendung

In der Reaktortechnik, zur Gewinnung von Tritium, als Legierungsbestandteil und als Katalysator. Lithiumaluminiumhydrid: Alanate. Das Isotop 6Li wird als Lithiumdeuterid für Wasserstoffbomben verwendet. Einige Lithiumsalze werden in der Heilkunde eingesetzt: Lithiumbromid als Nervenberuhigungsmittel, Lithiumcarbonat gegen Gicht, Lithiumcitrat zur Behandlung manischer Zustände.
Magnetometer, Atomgitter
Wissenschaft

Schwebende Atome als Magnetsensoren

Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon