Lexikon

Lthium

[
das; griechisch
]
Alkalimetalle
Alkalimetalle
Eigenschaften
chemisches Zeichen Li, silberweißes, in feuchter Luft anlaufendes Alkalimetall; Atommasse 6,941, Ordnungszahl 3, Dichte 0,534, Schmelzpunkt 186 °C; das leichteste der bei normaler Temperatur festen Elemente; darstellbar durch Elektrolyse von geschmolzenem Lithiumchlorid. Lithium ist weit verbreitet, kommt jedoch immer nur in geringen Konzentrationen vor.

Verbindungen

Lithiumcarbonat, Li2CO3, im Gegensatz zu den Carbonaten der anderen Alkalimetalle in Wasser schwer löslich; dasselbe trifft für das Lithiumphosphat, Li3PO4, zu; Lithiumchlorid, LiCl, in Alkohol löslich; Lithiumhydroxid, LiOH, eine starke Base. Lithiumsalze färben eine nicht leuchtende Flamme intensiv rot (Nachweisreaktion für Lithium in der chemischen Analyse).

Verwendung

In der Reaktortechnik, zur Gewinnung von Tritium, als Legierungsbestandteil und als Katalysator. Lithiumaluminiumhydrid: Alanate. Das Isotop 6Li wird als Lithiumdeuterid für Wasserstoffbomben verwendet. Einige Lithiumsalze werden in der Heilkunde eingesetzt: Lithiumbromid als Nervenberuhigungsmittel, Lithiumcarbonat gegen Gicht, Lithiumcitrat zur Behandlung manischer Zustände.
Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Müll, Erde, Fallend
Wissenschaft

Weltraumschrott wird museumsreif

Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon