Lexikon
Lịvland
lettisch Vidzemehistorische Landschaft zwischen dem Rigaer Meerbusen und dem Peipussee. – Der Name ist abgeleitet vom Stammesnamen der Liven, die vor 1200 an der Westküste des Rigaer Meerbusens und im Mündungsgebiet der Düna siedelten. Livland umfasste vom 13. bis 16. Jahrhundert die Gesamtheit der zunächst vom Schwertbrüderorden, später vom Deutschen Orden beherrschten, im Livländischen Bund zusammengeschlossenen baltischen Gebiete, die von Esten, Liven und lettischen Stämmen bewohnt waren. Bischof Albert war der Begründer der geistlich-weltlichen Herrschaft. Der livländische Ordensmeister war seit 1526 Reichsfürst. Im Livländischen Krieg (1558–1595) wurden Kurland und Semgallen unter dem letzten Ordensmeister Gotthard Kettler weltliches Herzogtum unter polnischer Lehnshoheit; Estland wurde schwedisch. Das Gebiet nördlich der Düna, seither Livland genannt, wurde polnische Provinz. 1629 fiel es an Schweden, nachdem es Gustav Adolf 1621 erobert hatte. Im Nordischen Krieg wurde Livland 1710 von Russland erobert und im Frieden von Nystad 1721 zusammen mit Estland vertraglich erworben. 1918 fiel Livland teils an Lettland, teils an Estland; nach der 1940 erfolgten Eingliederung Lettlands und Estlands in die UdSSR war Livland Teil der Sowjetunion.

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Inferno in Deutschlands Urzeit
Lebensfreundliche Nachbarwelt
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Wandelbares Glas
Die maritime Speisekammer