Lexikon

Lrenzen

Paul, deutscher Mathematiker und Philosoph, * 24. 3. 1915 Kiel,  1. 10. 1994 Göttingen; 1956 Professor der Philosophie in Kiel, ab 1962 in Erlangen; entfaltete, ausgehend von Anregungen H. Dinglers und vornehmlich in einer Logik der Sprachspiele, eine Theorie der vernünftigen Begründung für Mathematik und exakte Wissenschaften, des Weiteren für eine allgemein verbindliche Ethik; Hauptwerke: „Einführung in die operative Logik und Mathematik“ 1955; „Formale Logik“ 1958; „Die Entstehung der exakten Wissenschaften“ 1960 u. a.
Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de