Lexikon
Monolọg
[
der; griechisch
]Selbstgespräch; eine Rede, die nicht an einen Zuhörer gerichtet ist.
In der Literatur, insbesondere der Dramatik, bietet der Monolog die Möglichkeit, die Gefühle und Gedanken der dargestellten Personen ohne Einschaltung eines Erzählers direkt zum Ausdruck zu bringen. Dem Inhalt nach unterscheidet man den lyrischen Monolog und den Reflexions-Monolog. Im weiteren Sinn versteht man im Drama unter Monolog, im Gegensatz zum Dialog, jedes Stück Rede, das eine Person spricht, die allein auf der Bühne steht, zusätzlich zu den genannten Arten also noch den epischen Monolog, in dem ein Mitspieler dem Publikum die dramaturgischen nicht darstellbaren Vorgänge erzählt oder schwierige Zusammenhänge erklärt. In der griechischen Tragödie wurden die Aufgaben des Monologs weitgehend vom Chor getragen.

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mensch wie wir
Igitt!
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Eine Gesundheit für alle
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Weitere Inhalte auf wissen.de
kausale Rechtsgeschäfte
Reutherbrett
27. Mai 1919
David-Neel, Alexandra
zutragen, sich
samaritanisch