Lexikon
Musịkkritik
die fachmännisch-kritische Beurteilung von Kompositionen und Werken des Musiktheaters sowie von deren Wiedergabe, vor allem in Zeitschriften, Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen. Zunächst mehr auf Werkkritik gerichtet, finden sich Ansätze in Hamburg in Johann Matthesons „Critica Musica“ 1722–1725 und in Johann Adolf Scheibes „Der critische Musicus“ 1737–1740. Die erste Musikzeitschrift im heutigen Sinn gab in Leipzig 1766–1770 J. A. Hiller heraus. 1798–1848 erschien bei Breitkopf und Härtel in Leipzig die von Johann Friedrich Rochlitz (* 1769, † 1842) herausgegebene „Allgemeine musikalische Zeitung“. Ein neuer Ton kam in die Musikkritik durch R. Schumanns „Neue Zeitschrift für Musik“, die seit 1834 erscheint. Überhaupt griff die Musikkritik (E. Hanslick, G. B. Shaw, F. Fétis) als Organ, das sich an eine breite Öffentlichkeit richtet, immer stärker in musikalische Richtungskämpfe ein. Im 20. Jahrhundert trat die Besprechung von Interpretationen (Aufführungs- oder Schallplattenrezensionen) stark in den Vordergrund, wie auch der entschiedene Einsatz für die zeitgenössische Musik (E. Dent, P. Bekker, H. H. Stuckenschmidt).

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Standheizung
Die große Lücke
Wenn die Invasoren kommen
Mehr als Bikinimedizin
Galaktische Gesetzgebung
Giftige Reiswaffeln?