Lexikon

Normalitạ̈t

Abkürzung n oder N, Maßangabe für die Konzentration einer Lösung. Sie errechnet sich durch Teilung des Äquivalentgewichtes des gelösten Stoffes durch das Volumen der Lösung:
n = Grammäquivalente / Gesamtvolumen der Lösung (in Val/l)
Eine Lösung, die die Stoffkonzentration 1 Val ( = 1 mol/wirksame Wertigkeit) pro Liter enthält, wird als eine 1-normale (1 n) Lösung oder Normallösung bezeichnet; z. B. 1n-HCl (Normalsalzsäure) enthält in 1 Liter 36,46 g Chlorwasserstoff. In der Praxis verwendet man meist verdünntere Lösungen, die genau bekannte Bruchteile eines Äquivalents enthalten, z. B. 1/10 N. Die Maßangabe Normalität mit der bisher üblichen Dimension Val/l ist nicht mehr zulässig. Stattdessen ist der Begriff Stoffmengenkonzentration von Äquivalenten (c) eingeführt worden: c = n/V (in mol/l), wobei n = Stoffmenge eines Teilchens X in Mol geteilt durch die Äquivalentzahl ( = Anzahl der Äquivalente eines Teilchens X) und V = Volumen der Lösung in l ist.
Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Audioforensik
Wissenschaft

Falschen Tönen auf der Spur

Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon