Lexikon
Normalitạ̈t
Abkürzung n oder N, Maßangabe für die Konzentration einer Lösung. Sie errechnet sich durch Teilung des Äquivalentgewichtes des gelösten Stoffes durch das Volumen der Lösung:
n = Grammäquivalente / Gesamtvolumen der Lösung (in Val/l)
Eine Lösung, die die Stoffkonzentration 1 Val ( = 1 mol/wirksame Wertigkeit) pro Liter enthält, wird als eine 1-normale (1 n) Lösung oder Normallösung bezeichnet; z. B. 1n-HCl (Normalsalzsäure) enthält in 1 Liter 36,46 g Chlorwasserstoff. In der Praxis verwendet man meist verdünntere Lösungen, die genau bekannte Bruchteile eines Äquivalents enthalten, z. B. 1/10 N. Die Maßangabe Normalität mit der bisher üblichen Dimension Val/l ist nicht mehr zulässig. Stattdessen ist der Begriff Stoffmengenkonzentration von Äquivalenten (c) eingeführt worden: c = n/V (in mol/l), wobei n = Stoffmenge eines Teilchens X in Mol geteilt durch die Äquivalentzahl ( = Anzahl der Äquivalente eines Teilchens X) und V = Volumen der Lösung in l ist.

Wissenschaft
Schritt für Schritt zum Mond
Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Wissenschaft
Gutes Bauchgefühl
Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...