Lexikon

Konzentratin

Chemie
Bezeichnung für den Anteil eines Stoffes (Stoffmenge) an einer Lösung oder an einem Gemisch. Für die Angabe einer Konzentration werden verschiedene Maße benutzt. Sie gelten sowohl für Lösungen als auch für Gasgemische und feste Lösungen (z. B. Schmelzen). Zur Charakterisierung von Stoffmengen in homogenen Mischphasen (z. B. Stoff A in Lösungsmittel B) werden sog. „bezogene Größen“ herangezogen, die auf das Gelöste, das Lösungsmittel oder die Lösung als Ganzes bezogen werden. Bezogene Größen sind: Stoffmengenkonzentration c (in mol/m3 oder mol/l), Massenkonzentration ρc (kg/m3 oder g/l) und Volumenkonzentration (in m3/m3 oder l/l). Die Stoffmengenkonzentration schließt die früher verwendeten Größen Molarität M (mol gelöster Stoff /l Lösung) und Normalität N (g Äquivalente des gelösten/l Lösung) ein. Stoffmengenkonzentrationen werden als Größengleichungen angegeben, z. B. c (H2SO4) = 1 mol/l.
Als weitere bezogene Größe wird die Molarität (in mol/kg) benutzt, wobei die Stoffmenge des gelösten Stoffes auf die Masse des Lösungsmittels bezogen wird. Beschreibt man die „Größenverhältnisse“ einer Komponente in einer Mischphase, so wird die Größe dieser Komponente auf die Summe der Größen aller Komponenten bezogen.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Nahaufnahme eines „lächelnden“ Jangtse-Glattschweinswals im Baiji Delfinarium
Wissenschaft

Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China

Der Jangtse-Glattschweinswal, benannt nach seinem Lebensraum im chinesischen Jangtse-Fluss, hat Menschen seit jeher beeindruckt. Doch sein Bestand geht immer mehr zurück, so dass der Flussdelfin inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Um nachzuvollziehen, wie sich der Lebensraum dieses Schweinswals im Laufe der Zeit verändert hat...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon