Lexikon
Konzentratiọn
Chemie
Bezeichnung für den Anteil eines Stoffes (Stoffmenge) an einer Lösung oder an einem Gemisch. Für die Angabe einer Konzentration werden verschiedene Maße benutzt. Sie gelten sowohl für Lösungen als auch für Gasgemische und feste Lösungen (z. B. Schmelzen). Zur Charakterisierung von Stoffmengen in homogenen Mischphasen (z. B. Stoff A in Lösungsmittel B) werden sog. „bezogene Größen“ herangezogen, die auf das Gelöste, das Lösungsmittel oder die Lösung als Ganzes bezogen werden. Bezogene Größen sind: Stoffmengenkonzentration c (in mol/m3 oder mol/l), Massenkonzentration ρc (kg/m3 oder g/l) und Volumenkonzentration (in m3/m3 oder l/l). Die Stoffmengenkonzentration schließt die früher verwendeten Größen Molarität M (mol gelöster Stoff /l Lösung) und Normalität N (g Äquivalente des gelösten/l Lösung) ein. Stoffmengenkonzentrationen werden als Größengleichungen angegeben, z. B. c (H2SO4) = 1 mol/l.
Als weitere bezogene Größe wird die Molarität (in mol/kg) benutzt, wobei die Stoffmenge des gelösten Stoffes auf die Masse des Lösungsmittels bezogen wird. Beschreibt man die „Größenverhältnisse“ einer Komponente in einer Mischphase, so wird die Größe dieser Komponente auf die Summe der Größen aller Komponenten bezogen.

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Gesunde Berührung
Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...