Lexikon
Pagnol
[
paˈnjɔl
]Marcel, französischer Schriftsteller, * 28. 2. 1895 Aubagne bei Marseille, † 18. 4. 1974 Paris; schrieb Sittenschilderungen aus dem Kleinbürgertum und wehmütig-satirische Komödien; treffsichere Charakterzeichnung, atmosphärisch dichte Orts- und Milieuschilderungen: Durchbruch mit: „Topaze“ 1928, deutsch „Das große ABC“ 1930, über Korruption in der Politik und bei der Presse sowie den allgemeinen Sittenverfall; „Marius“ 1929, deutsch 1930; „Fanny“ 1932, deutsch 1932; „César“ 1931, deutsch 1937 (Marseiller Trilogie); Autobiografie „Marcel“ 1957/58, deutsch 1961; „Marcel und Isabelle“ 1960, deutsch 1962.
- Erscheinungsjahr: 1928
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das große ABC
- Original-Titel: Topaze
- Genre: Komödie in vier Akten
Mit der bühnenwirksamen Gesellschaftssatire »Das große ABC«, die am 9. Oktober im Théâtre des Variétés in Paris uraufgeführt wird, erobert der humorvoll-satirische Dramatiker Marcel Pagnol (* 1895, † 1974), ab 1946 Mitglied der Académie française, das Boulevardtheater. Das Werk handelt vom Aufstieg des weltfremden, idealistischen Internatslehrers Topaze, einem skrupellosen Geschäftemacher und Spekulanten großen Stils. – Die deutschsprachige Erstaufführung erfolgt 1928 im Münchner Volkstheater.
- Erscheinungsjahr: 1929
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Marius
- Original-Titel: Marius
- Genre: Stück in drei Akten
»Marius«, uraufgeführt am 9. März 1929 im Théâtre de Paris, ist der erste Teil einer erfolgreichen Dramentrilogie von Marcel Pagnol (* 1895, † 1974). Hier dramatisiert Pagnol humorvoll und mit volksnaher Sprache Freuden und Sorgen einfacher, liebenswerter Menschen aus Marseille. Die Hauptgestalten sind Marius, der Sohn eines Kneipenwirts, und seine Jugendkameradin Fanny. Neben deren Schicksal erlangt das Hafenmilieu von Marseille ein eigenes Gewicht. »Marius« wird 1931 verfilmt. Der zweite Teil der Trilogie, »Fanny«, gelangt 1931 zur Uraufführung und wird 1932 und 1933 verfilmt. Der letzte Teil, »César«, hat 1936 Premiere und wird im selben Jahr vom Autor verfilmt.

Wissenschaft
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Wissenschaft
Geoengineering wird kommen!
Der wissenschaftliche Fortschritt ist schwer zu prognostizieren. Menschliches Verhalten vorherzusagen ist im Vergleich dazu viel einfacher – behaupte ich. Und deshalb werde ich heute eine große und kühne Prophezeiung wagen: Die Ära des Geoengineering wird kommen. Die Menschheit wird sich also schon bald mit technischen Maßnahmen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Reparatur an der Natur
Satt schon vor dem ersten Bissen
Verspielt
News der Woche 04.10.2024
Einsteins Spuk