Lexikon

Pflug

Pflug
Pflug
alter Pflug
ein Bodenbearbeitungsgerät; dient dem Wenden und Lockern des Ackerbodens und wurde als hölzerner Hakenstock bereits im Altertum (4000 v. Chr.) benutzt. Den eisernen Pflug gibt es seit etwa 500 v. Chr. Der Pflug besteht aus Pflugbaum oder Grindel, Pflugkörper mit Schar und Streichblech, eventuell mit Vorschäler oder Sech, sowie Zug- mit Führungsvorrichtung. Steile Streichbrettformen mischen besser und wenden weniger gut, schraubenförmig gewundene wenden besser und bedürfen auf schweren Böden der Ergänzung durch den Vorschäler. Die Kulturform des Pfluges ist eine gute Verbindung zwischen Steil- und Flachform. Der Vorschäler zerlegt in halber Pflugfurchtiefe den Pflugbalken zwecks besserer Krümelung.
Vorstufe der Pflugkultur war der Hackbau. Aus dem Hakenpflug, der an einem Pflugbaum aus Holz eine Steinschar trug und flach durch den Boden gezogen wurde, sind die Pflugformen entwickelt: Beet-Pflüge wenden einseitig und setzen deshalb eine Einteilung des Ackers in Beete voraus. Kehrpflüge wenden nach beiden Seiten und ermöglichen damit, auf Hin- und Rückweg Furche an Furche zu legen. Wende- oder Wechselpflüge haben entweder zwei symmetrisch ausgebildete oder einen um den Pflugbaum drehbaren Pflugkörper. Beim Kipppflug liegt ein Pflugkörper hoch gekippt über dem jeweilig pflügenden Körper. Mehrscharpflüge mit mehr als einer Schar sind meist in einem Rahmen (Rahmenpflüge) angeordnet und werden in größeren Betrieben als Schäl- und Tiefpflüge eingesetzt. Schlepperpflüge sind im Unterschied zum Gespannpflug zwecks Ausnutzung der größeren Motorkraft mehrscharig und oft mit Zusatzgeräten (Untergrundlockerer) ausgerüstet. Seilpflüge (Dampfpflüge) sind Pflugaggregate, die an einem Drahtseil zwischen zwei Lokomobilen über den Acker hin- und herbewegt werden. Sonderformen sind der bodenlockernde Hackpflug (mit Hackmessern oder Grubberzinken) und der Häufelpflug, der die Pflanzen (z. B. Kartoffeln) anhäufelt.
Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Wissenschaft

Warum das Wollnashorn verschwand

Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon