Mọnat
[
zu Mond
]Monat: Namen und Herkunft
deutsch1 | Herkunft | lateinisch | althochdt.2 | 15.–18. Jh. |
Januar | Janus, dem altitalischen Gott des Eingangs und Anfangs geweiht | Januarius (mensis) | Wintarmanoth Hartung | Jänner (noch jetzt in Österreich), Hartung |
Februar | Monat der Reinigung, Sühne; dem altitalischen Sühnegott geweiht | Februarius (mensis) | Hornung (Herkunft unsicher) | Hornung |
März | dem römischen Kriegsgott Mars geweiht | Martius (mensis) | Lenzinmanoth | Lenzing, Lenzmonat |
April | wohl vom Lateinischen „aperire“ = öffnen; bezieht sich auf Knospen und Blüten | Aprilis (mensis) | Ostarmanoth | Ostermonat, April |
Mai | wohl nach dem italischen Gott des Wachstums (Iuppiter Maius) | Maius | Wunnimanoth (= Weidemonat) | Mai, Wonnemonat |
Juni | der römischen Himmelsgöttin Iuno geweiht | Iunonius (mensis) | Brachmanoth (= Monat des ersten Pflügens) | Brachmonat |
Juli | zu Ehren von Iulius Cäsar | Iulius (mensis) | Hewimanoth (Heumonat) | Heumonat |
August | zu Ehren von Kaiser Augustus | Augustus (mensis) | Aranmanoth (Erntemonat) | Erntemonat |
September | der Siebente (lateinisch; das römische Jahr begann ursprünglich mit dem 1. März) | September (= mensis septimus) | Witumanoth (Monat des Holzsammelns) | Herbstmonat |
Oktober | der Achte (lateinisch) | October (mensis) | Windumemanoth (Weinlesemonat) | Weinmonat |
November | der Neunte (lateinisch) | November (mensis) | Herbistmanoth | Wintermonat |
Dezember | der Zehnte (lateinisch) | December (mensis) | Heilagmanoth (heiliger Monat) | Christmonat, Julmonat |
1 seit dem 18. Jahrhundert; 2 um 800 von Karl d. Gr. zusammengestellt |
Die ausnahmslos aus dem Lateinischen stammenden Monatsnamen wurden vom 16. bis 18. Jahrhundert bei uns eingeführt. Vorher galten von Karl dem Großen eingeführte Namen nach den Feldarbeiten und Erscheinungen in der Natur.