Lexikon
Philịster
hebräisch Pelischtimwahrscheinlich indogermanisches Volk, Gruppe der sog. Seevölker, die im Zug der Ägäischen Wanderung aus dem ägäischen Raum vertrieben wurden und über das Mittelmeer und Kleinasien in die westlichen Randgebiete des Vorderen Orients eindrangen. Sie gerieten in Konflikt mit Ägypten, wurden um 1180 v. Chr. von Ramses III. in einer Land- und Seeschlacht geschlagen und in der palästinensischen Küstenebene angesiedelt, wo sie einen Fünfstädtebund (Gaza, Askalon, Ashdod, Ekron und Gath) gründeten. Ihre Ausdehnung ins Landesinnere führte zu erbitterten Kämpfen mit den israelitischen Stämmen, die dadurch unter Saul und David zur politischen Einigung veranlasst wurden. Sie gerieten seit 734 v. Chr. unter die Herrschaft der Assyrer und gingen in der Mischbevölkerung des nach ihnen benannten Palästina auf.
Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...
Wissenschaft
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...