Lexikon

Piemnt

[
pi:e-
]
italienisch Piemonte
Region in Norditalien, an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz, 25 399 km2, 4,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt Turin; im Westen und Norden Anteil an den Westalpen mit wichtigen Pässen über den Colle di Tenda, Mont Genèvre, Mont Cenis und Simplon; Fremdenverkehr; Weinanbau um Asti. In der Po-Ebene Reisanbau, sonst Anbau von Mais und Weizen. Industrielle Mittelpunkte sind Turin, Novara, Biella und Ivrea.

Geschichte

Piemont wurde 1418 endgültig mit Savoyen vereinigt unter dem Namen Herzogtum Savoyen; 1720 kam es zum Königreich Sardinien, doch blieb der Name Piemont besonders im 19. Jahrhundert gebräuchlich.
Unter Karl Emanuel I. (15801630) wurde die Markgrafschaft Saluzzo, unter Viktor Amadeus I. (16301637) ein Teil des Herzogtums Montferrat gewonnen. Zur Zeit Ludwigs XIV. in vollständige Abhängigkeit von Frankreich geraten, versuchte Viktor Amadeus II. (16751730) Ende des 17. Jahrhunderts, Piemont aus dieser Umklammerung zu befreien, was ihm erst im Spanischen Erbfolgekrieg durch seinen Übertritt auf die kaiserliche Seite 1703 und nach dem Sieg Prinz Eugens bei Turin 1706 gelang. Im Frieden von Utrecht (1713) erhielt Piemont Montferrat, Teile Mailands und Siziliens mit dem Königstitel, das es 1720 gegen Sardinien tauschte (seitdem Königreich Sardinien genannt). Karl Emanuel IV. (17961802) wurde 1796 von Napoleon I. zur Abdankung gezwungen und flüchtete nach Sardinien. Auf dem Wiener Kongress wurde das Königreich Sardinien um das Herzogtum Genua vergrößert. Im Gefolge der spanischen Revolution brach auch in Sardinien 1821 eine Revolution aus, die zur Abdankung Viktor Emanuels I. (18021821) führte. Mit Karl Albert (18311849) bestieg die Nebenlinie Savoyen-Carignan den Thron. 1848 erhielt Sardinien eine Verfassung und beteiligte sich an der Erhebung Mailands gegen Österreich. Unter Viktor Emanuel II. (18491878) wurde Italien geeint. Am 14. 3. 1861 nahm Viktor Emanuel mit Billigung des ersten italienischen Parlaments den Titel eines Königs von Italien an. Fürst von Piemont war der Titel der italienischen Kronprinzen. Italien (Geschichte).
Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Lithium, E-Autos
Wissenschaft

Der Akku als Schatztruhe

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon