wissen.de Artikel
Guiseppe Garibaldi - Symbol der Einheitsbewegung
Immer, wenn es Hoffnung auf einen Umsturz in Italien gab, war er zur Stelle: Giuseppe Garibaldi. Schon im Jahr 1834 kämpfte er als piemontesischer Marineoffizier gegen die Monarchie. Er wurde daraufhin zum Tode verurteilt, konnte sich aber rechtzeitig nach Südamerika absetzen. In den Jahren 1848 und 1854 kämpfte er erneut für die Einheit Italiens, begab sich nach dem Scheitern aber stets ins Exil. Sein größter Coup gelang ihm schließlich mit dem "Zug der Tausend" 1860.
Garibaldi und sein "Zug der Tausend" landete am 11. Mai 1860 an der Westküste Siziliens. Ziel war es, die Insel von der Herrschaft der Bourbonen zu befreien. Garibaldis Coup ist als Teil des Risorgimento zu verstehen - der Einheitsbewegung Italiens, die auf dem Gedankengut der Französischen Revolution fußte. Der sardinische Ministerpräsident Camillo Graf Benso Di Cavour repräsentierte diese Bewegung auf politischer Ebene und hatte 1847 die liberale Zeitschrift "Il Risorgimento" mitbegründet.
Italien war zu dieser Zeit in Einzelstaaten zersplittert. Die bedeutendsten darunter waren der Kirchenstaat in Mittelitalien, das Königreich beider Sizilien in Süditalien und das Königreich Sardinien mit Sardinien-Piemont in Norditalien. Die Österreicher hatten Venetien und die Provinzen im Nordosten vereinnahmt. Papst Pius IX. führte den Kirchenstaat mit starker Hand, die Bourbonen regierten absolutistisch. Im Königreich Sardinien hingegen hatte sich unter König Viktor Emanuel II. aus dem Hause Savoyen und seinem Ministerpräsidenten Cavour ein liberales Staatswesen und ein parlamentarisches Regierungssystem entwickelt. Seit der 1848er Revolution, die im März 1849 niedergeschlagen wurde, hatte Sardinien im Kampf um die Einheit Italiens Führungsrolle inne. König Viktor Emanuel II. war der einzige italienische Herrscher, der die Verfassung von 1848 bestehen ließ. Militärische Unterstützung erhielt die Regierung von Garibaldi und seinen zahlreichen Anhängern.