Lexikon
Pilzzucht
die Zucht hauptsächlich höherer Pilze, insbesondere die Champignonkultur. Etwa um 1650 hat man vermutlich die erste Champignonzucht durchgeführt, die später (bis 1900) unter der Stadt Paris in ausgedehnten Höhlen angelegt wurde und Pilzbeete von 2500 km Länge umfasste. Von Frankreich aus verbreitete sich die Champignonzucht in mehrere Länder. In den USA wird sie seit 1885 größtenteils in Gewächshäusern durchgeführt. Für die Champignonzucht wird ein festes Nährsubstrat (z. B. kompostierter Pferdemist) mit Myzelien des Pilzes beimpft und mit Erde überschichtet. Nach einiger Zeit bilden sich dann die erntefähigen Fruchtkörper aus. Die Kulturen werden zumeist in holzumrahmten Flachbeeten angelegt.
Neben der Champignonzucht wird besonders in Südfrankreich eine einfache Trüffelzucht durchgeführt, indem sporenhaltige Abfälle der geernteten Pilze auf den Boden gebracht werden, in dem die Trüffel auch natürlich vorkommen. In Japan und China züchtet man seit sehr früher Zeit (Jahrhunderte vor den Europäern) verschiedene Pilze (z. B. Lentinus edodes auf Holz, Volvaria volvacea auf Stroh). Andere Pilzzuchten haben bisher geringe wirtschaftliche Bedeutung erlangt.

Wissenschaft
Der Kosmologe von Königsberg
Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alles im Griff
Gesunder Menschenverstand
Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern
Akkus für die Tonne
Verkannte Artefakte
Der grüne Gigant