Lexikon

Pragmatsmus

[
griechisch pragma, „Handlung“
]
eine besonders in den USA verbreitete, von C. S. Peirce 1878 begründete, von W. James, F. C. S. Schiller u. a. weitergebildete Philosophie, die aus einer neuen Wahrheitstheorie hervorgegangen ist: Wahrheit wird als Verifikation (Bewahrheitung) verstanden; diese geschieht durch Handlungen. Sind die Handlungen lebensfördernd, von praktischer Bedeutung, zu neuen Ergebnissen führend, so sind die Ausgangsvorstellungen und -gedanken „wahr“ (Bewahrheitung wird also im Sinne von Bewährung verstanden).
Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Meereswürmer
Wissenschaft

Bakterieller Kälteschutz für Würmer

Eine Symbiose mit Bakterien ermöglicht es drei Arten von Meereswürmern, in einer extremen Umwelt zu überleben: Dank bakterieller Kälteschutzproteine können die wechselwarmen Würmer das Meeressediment der Antarktis besiedeln. Das zeigt eine Studie anhand von Analysen des Erbguts und der Proteine der Würmer. Die Bakterien wiederum...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon