Lexikon

Projktor

[
lateinisch
]
Bildwerfer; Projektionsapparat
Filmvorführungsmaschine
Filmvorführungsmaschine
optisches Gerät zur Vergrößerung von Bildvorlagen mit Hilfe eines Linsensystems. Die Bilder werden zu diesem Zweck entweder beleuchtet (Episkop) oder durchleuchtet (Diaskop) und vergrößert auf eine Bildwand projiziert. Das Epidiaskop ist ein kombiniertes Gerät für Epi- und Diaprojektion.
Projektoren für Schmal- oder Kinofilm (Film) bilden etwa 25 Bilder/s ab. Das kleine Filmbild, Größe 4,2 x 5,6 mm (Super-8), 16 x 22,1 mm (35-mm-Kinofilm) bis 48,5 x 69,6 mm (IMAX-Film), wird durch eine starke Lichtquelle und ein Objektiv je nach Bildwandgröße flächenmäßig 15 00020 000fach vergrößert. Zur Großbildprojektion von Computergrafiken, -animationen und Videofilmen werden Videoprojektoren (Beamer) eingesetzt.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

_Free_for_use_in_reporting_on_TUM,_with_the_copyright_noted.
Wissenschaft

Ein Viererpack aus Neutronen

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.

Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon