Lexikon

Projktor

[
lateinisch
]
Bildwerfer; Projektionsapparat
Filmvorführungsmaschine
Filmvorführungsmaschine
optisches Gerät zur Vergrößerung von Bildvorlagen mit Hilfe eines Linsensystems. Die Bilder werden zu diesem Zweck entweder beleuchtet (Episkop) oder durchleuchtet (Diaskop) und vergrößert auf eine Bildwand projiziert. Das Epidiaskop ist ein kombiniertes Gerät für Epi- und Diaprojektion.
Projektoren für Schmal- oder Kinofilm (Film) bilden etwa 25 Bilder/s ab. Das kleine Filmbild, Größe 4,2 x 5,6 mm (Super-8), 16 x 22,1 mm (35-mm-Kinofilm) bis 48,5 x 69,6 mm (IMAX-Film), wird durch eine starke Lichtquelle und ein Objektiv je nach Bildwandgröße flächenmäßig 15 00020 000fach vergrößert. Zur Großbildprojektion von Computergrafiken, -animationen und Videofilmen werden Videoprojektoren (Beamer) eingesetzt.
Tonga-Eruption
Wissenschaft

Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann

Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...

Eine Gruppe Ameisen beim Lösen eines geometrischen Manövrierrätsels.
Wissenschaft

Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?

Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon