Lexikon
Projẹktor
[
Bildwerfer; Projektionsapparatlateinisch
]optisches Gerät zur Vergrößerung von Bildvorlagen mit Hilfe eines Linsensystems. Die Bilder werden zu diesem Zweck entweder beleuchtet (Episkop) oder durchleuchtet (Diaskop) und vergrößert auf eine Bildwand projiziert. Das Epidiaskop ist ein kombiniertes Gerät für Epi- und Diaprojektion.
Projektoren für Schmal- oder Kinofilm (Film) bilden etwa 25 Bilder/s ab. Das kleine Filmbild, Größe 4,2 x 5,6 mm (Super-8), 16 x 22,1 mm (35-mm-Kinofilm) bis 48,5 x 69,6 mm (IMAX-Film), wird durch eine starke Lichtquelle und ein Objektiv je nach Bildwandgröße flächenmäßig 15 000–20 000fach vergrößert. Zur Großbildprojektion von Computergrafiken, -animationen und Videofilmen werden Videoprojektoren (Beamer) eingesetzt.

Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Haus unter Strom
Leben bei Roten Zwergen?
Ozeane aus der Balance
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Heute Übeltäter, morgen Held
Per Anhalter durch den Ozean