Lexikon

Projktor

[
lateinisch
]
Bildwerfer; Projektionsapparat
Filmvorführungsmaschine
Filmvorführungsmaschine
optisches Gerät zur Vergrößerung von Bildvorlagen mit Hilfe eines Linsensystems. Die Bilder werden zu diesem Zweck entweder beleuchtet (Episkop) oder durchleuchtet (Diaskop) und vergrößert auf eine Bildwand projiziert. Das Epidiaskop ist ein kombiniertes Gerät für Epi- und Diaprojektion.
Projektoren für Schmal- oder Kinofilm (Film) bilden etwa 25 Bilder/s ab. Das kleine Filmbild, Größe 4,2 x 5,6 mm (Super-8), 16 x 22,1 mm (35-mm-Kinofilm) bis 48,5 x 69,6 mm (IMAX-Film), wird durch eine starke Lichtquelle und ein Objektiv je nach Bildwandgröße flächenmäßig 15 00020 000fach vergrößert. Zur Großbildprojektion von Computergrafiken, -animationen und Videofilmen werden Videoprojektoren (Beamer) eingesetzt.
Familie
Wissenschaft

Elternschaft hält das Gehirn jung

Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...

Solvay_conference_1927_(group_photograph)_bw.jpg
Wissenschaft

Es begann vor 100 Jahren

1925 fand in Göttingen eine wissenschaftliche Revolution statt. Zufall oder gut vorbereitet? Und warum feiert dieses Jahr die ganze Welt? von ANDREA STEGEMANN Die Vereinten Nationen haben für das Jahr 2025 das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon