Lexikon
Quäker
[
Society of Friends; Gesellschaft der Freundeenglisch, „Zitterer“
]im 17. Jahrhundert von George Fox innerhalb des Puritanismus in England im Gegensatz zur Staatskirche begründete (ursprünglich enthusiastische, apokalyptische) christliche Gemeinschaft von Laien. Durch William Penn verbreiteten sich die Quäker besonders in Nordamerika (Pennsylvania), wo sie sich vor allem um die Abschaffung der Sklaverei verdient machten. Ihre Eigenart ist gekennzeichnet durch praktische (soziale) Frömmigkeit sowie durch Einfachheit, Verweigerung von Eid und Kriegsdienst, dogmatische Toleranz, Ablehnung des Kultus, stattdessen stiller Gottesdienst zur Erfahrung des „inneren Lichts“. Die Quäker besitzen große Hilfsorganisationen in Amerika und England (Quäkerspeisungen nach den Weltkriegen in Europa), die den Friedensnobelpreis 1947 erhielten. Seit 1970 haben sich die Quäker besonders stark in Ostafrika verbreitet. Weltweit wird die Zahl der Quäker auf etwa 250 000 geschätzt.

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Larry, die meist-zitierte Katze der Welt
Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...