Lexikon

Puritner

[
lateinisch purus, „rein“
]
seit Mitte des 16. Jahrhunderts Bezeichnung für alle streng calvinistisch gesinnten Protestanten in England und Schottland, die auf persönlichen Heilsglauben (Bewusstsein der Auserwählung), Einfachheit (Abschaffung der Priestergewänder und Vereinfachung der Liturgie) und enge Moral drängten und das Episkopalsystem der Staatskirche ablehnten: Presbyterianer, Independenten, Kongregationalisten, Quäker. Durch staatliche Verfolgungen wurden die Puritaner zur politischen Partei, die in der Revolution (1645 ff.) sogar in ihrer radikalen Richtung (O. Cromwell) an die Regierung kam, seit 1660 aber wieder zurückgedrängt wurde. Durch die Toleranzakte 1689 bekamen sie eine gesicherte Existenz.
Megalithen
Wissenschaft

Für die Lebenden und die Toten

Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Darm, Gesundheit, Medizin
Wissenschaft

Gutes Bauchgefühl

Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon