Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pilger
Pilger:
Eigentlich ist ein
Ein ist ein Wallfahrer. Zu den wichtigsten christlichen oder zählen Rom und das im nordspanischen Santiago de Compostela gelegene Grab des heiligen Jakobus, zu dem ein ganz bestimmter , der „Jakobsweg“, führt. nennt man die Abzeichen, die auf solchen getragen werden. Eine der berühmtesten Pilgerreisen der Geschichte hatte handfeste politische Konsequenzen: die Fahrt der so genannten („pilgrim fathers“) 1620 auf der „Mayflower“ nach Amerika. Die Gruppe der in England schikanierten Puritaner legte mit ihrer Landung in Plymouth im heutigen Bundesstaat New Hampshire den Grundstein für die Vereinigten Staaten von Amerika.
Wenn auch die religiöse Konnotation im Vordergrund steht, wird umgangssprachlich auch in weiter gefasstem Sinn benutzt. Jeden Samstag pilgern beispielsweise die Fans in die Fußballstadien und die Freunde der Musik Richard Wagners pilgern alljährlich zu den Bayreuther Festspielen.
jemand, der über fremde Äcker läuft. Das Wort kommt vom lateinischen , das „Fremder“ bedeutet (aus „über hin“ + „Acker“, „Boden“, „Feld“). Vulgärlateinisch wurde daraus und so gelangte das Wort als bzw. ins Althochdeutsche. Die mittelhochdeutsche Variante lautet .Ein ist ein Wallfahrer. Zu den wichtigsten christlichen oder zählen Rom und das im nordspanischen Santiago de Compostela gelegene Grab des heiligen Jakobus, zu dem ein ganz bestimmter , der „Jakobsweg“, führt. nennt man die Abzeichen, die auf solchen getragen werden. Eine der berühmtesten Pilgerreisen der Geschichte hatte handfeste politische Konsequenzen: die Fahrt der so genannten („pilgrim fathers“) 1620 auf der „Mayflower“ nach Amerika. Die Gruppe der in England schikanierten Puritaner legte mit ihrer Landung in Plymouth im heutigen Bundesstaat New Hampshire den Grundstein für die Vereinigten Staaten von Amerika.
Wenn auch die religiöse Konnotation im Vordergrund steht, wird umgangssprachlich auch in weiter gefasstem Sinn benutzt. Jeden Samstag pilgern beispielsweise die Fans in die Fußballstadien und die Freunde der Musik Richard Wagners pilgern alljährlich zu den Bayreuther Festspielen.