Lexikon
Rochen
RajiformesOrdnung der Knorpelfische mit über 300 Arten, die in fast allen Meeren, einige wenige auch im Süßwasser vorkommen; Körper rücken-bauchwärts scheibenförmig abgeplattet mit großen, seitlich mit dem Körper verbundenen flügelartigen Brustflossen und deutlich abgesetztem Schwanz. Das Maul, die Nasenöffnungen und beiderseits 5 Kiemenspalten befinden sich auf der Körperunterseite. Rochen leben vorwiegend am Boden küstennaher Gewässer und schwimmen langsam durch wellenförmige Bewegungen der Brustflossen umher. Die meisten Rochen sind lebend gebärend, die Echten Rochen legen jedoch Eier. Zu den Rochen zählen u. a. die Familien Sägerochen (Sägefische) mit haiähnlichem Körper, Geigenrochen, ebenfalls lang gestreckt, Zitterrochen mit elektrischen Organen, Echte Rochen, Stachelrochen, Adlerrochen, Teufelsrochen.
Knorpelfische
Knorpelfische
© wissenmedia
Geigenrochen
Geigenrochen
Der Gemeine Geigenrochen (Rhinobatos rhinobatos) wird etwa 1 m lang und lebt im Mittelmeer wie im wärmeren Ostatlantik.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Rochen (Echter)
Echter Rochen
Die Echten Rochen (Rajidae) besitzen einen ziemlich kurzen Schwanzabschnitt und zwei kleine, nahe an der Schwanzspitze liegende Rückenflossen. Ihre Schwanzflosse ist stark rückgebildet. Je nach Art besitzen sie verschiedene Anordnungen der Stacheln.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Spiegelrochen
Spiegelrochen
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Der lange Weg zum Mond
Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...

Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...