Lexikon
Rochen
RajiformesOrdnung der Knorpelfische mit über 300 Arten, die in fast allen Meeren, einige wenige auch im Süßwasser vorkommen; Körper rücken-bauchwärts scheibenförmig abgeplattet mit großen, seitlich mit dem Körper verbundenen flügelartigen Brustflossen und deutlich abgesetztem Schwanz. Das Maul, die Nasenöffnungen und beiderseits 5 Kiemenspalten befinden sich auf der Körperunterseite. Rochen leben vorwiegend am Boden küstennaher Gewässer und schwimmen langsam durch wellenförmige Bewegungen der Brustflossen umher. Die meisten Rochen sind lebend gebärend, die Echten Rochen legen jedoch Eier. Zu den Rochen zählen u. a. die Familien Sägerochen (Sägefische) mit haiähnlichem Körper, Geigenrochen, ebenfalls lang gestreckt, Zitterrochen mit elektrischen Organen, Echte Rochen, Stachelrochen, Adlerrochen, Teufelsrochen.
Knorpelfische
Knorpelfische
© wissenmedia
Geigenrochen
Geigenrochen
Der Gemeine Geigenrochen (Rhinobatos rhinobatos) wird etwa 1 m lang und lebt im Mittelmeer wie im wärmeren Ostatlantik.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Rochen (Echter)
Echter Rochen
Die Echten Rochen (Rajidae) besitzen einen ziemlich kurzen Schwanzabschnitt und zwei kleine, nahe an der Schwanzspitze liegende Rückenflossen. Ihre Schwanzflosse ist stark rückgebildet. Je nach Art besitzen sie verschiedene Anordnungen der Stacheln.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Spiegelrochen
Spiegelrochen
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...

Wissenschaft
News der Woche 28.02.2025
Der Beitrag News der Woche 28.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Elektronische Haut mit Magnetsinn
Quanten Bullshit
Vorstoß in die Hölle
Der heilige Ring
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser