Lexikon

Schadow

Schadow, Johann Gottfried
Johann Gottfried Schadow
Johann Gottfried, deutscher Bildhauer und Grafiker, * 20. 5. 1764 Berlin,  27. 1. 1850 Berlin; Vater von Wilhelm von Schadow; Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Deutschland, seit 1788 Hofbildhauer in Berlin, 1805 Rektor, 1815 Direktor der Berliner Akademie; Hauptwerke: Grabmal des Grafen von der Mark 17881791 Berlin, Nationalgalerie; Viergespann mit Viktoria auf dem Brandenburger Tor, 1794 aufgestellt; Marmorgruppe der Prinzessinnen Luise und Friederike 17951797; Statuen preußischer Könige und Offiziere (Friedrich der Große, Zieten, Blücher); 14 Bildnisbüsten für die Walhalla bei Regensburg. Schadow verfasste auch kunsttheoretische Schriften.
Miyake, Dispilio-Ausgrabungen
Wissenschaft

Kosmischer Fingerabdruck in Baumringen

Ungewöhnliche Strahlungsausbrüche der Sonne ermöglichen es Archäologen, jahrtausendealte Hölzer aufs Jahr genau zu datieren. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse zu frühen Zivilisationen. von DIRK EIDEMÜLLER Die archäologische Arbeit ist oft wie ein riesiges Puzzle. Man gräbt beispielsweise durch eine steinzeitliche Siedlung und...

Vater und Sohn spielen mit Wasserpistolen im Garten
Wissenschaft

Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen

Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon