Lexikon
Sontheimer
Kurt, deutscher Politologe, * 31. 7. 1928 Gernsbach, Baden, † 16. 5. 2005 Murnau; 1960–1962 Professor in Osnabrück, 1962–1969 in Berlin und 1969–1993 in München. Sontheimer hat sich für die Universitätsreform eingesetzt. Hauptwerke: „Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik“ 1962; „Politische Wissenschaft und Staatsrechtslehre“ 1963; „Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland“ 1971; „Die verunsicherte Republik“ 1979; „Der unbehagliche Bürger“ 1980; „Zeitenwende?“ 1983; „Von Deutschlands Republik“ 1991; „So war Deutschland nie“ 1998.

Wissenschaft
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte
Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...

Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wasser marsch!
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Kalter Schall
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Geoengineering wird kommen!