Lexikon

Soul Music

[
ˈsɔul ˈmjuzik; englisch, „Seelenmusik“
]
Soul
Überbegriff für die afro-amerikanische Popmusik, die sich durch eingängigen Rhythmus und eine hochemotionale Vortragsweise des Gesangs auszeichnet. Soul Music entwickelte sich in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre, als Sänger wie R. Charles, S. Cooke und J. Brown Stilelemente von Gospel, Blues und Rhythm & Blues in ihrer Musik verschmolzen. Mitte der 1960er Jahre erlebte Soul Music weltweite Popularität durch Hitparadenerfolge der führenden Plattenstudios Motown in Detroit und Atlantic in New York. Das Klangbild der Soul Music mit seinen leidenschaftlichen Bläsersätzen und dem häufig exaltierten Gesang wurde ab 1970 durch Streichinstrumente abgemildert und ging in kommerzieller Discomusik auf oder radikalisierte sich in Spielarten wie Rap oder Hip-Hop. Aktuelle Auffassungen von Soul Music beschreiben weniger einen eigenständigen Musikstil als eine gefühlsbetonte Popmusik mit expressivem Gesang.
Wichtige historische Interpreten: O. Redding, D. Ross & The Supremes, A. Franklin, The Four Tops, M. Gaye, I. Hayes; in jüngerer Zeit: W. Houston, J. Jackson, R. Kelly, Mary J. Blige, Alicia Keys.
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Planetoiden
Wissenschaft

Bergbau im All

Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.

Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek