Lexikon

Steinkorallen

Riffkorallen; Madreporaria; Scleractinia
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Steinkoralle: Polypen
Polypen der Steinkoralle
Die hohe Dichte an Polypen bei den Stein- und Riffkorallen ist deshalb möglich, weil die Gewässer, in denen sie leben, eine große Fülle von Plankton führen und die in Symbiose lebenden Algen durch die Photosynthese viel Sauerstoff bereitstellen.
Ordnung der Hexacorallia mit über 2500 Arten; meist stockbildende, selten einzeln lebende Meerespolypen. Steinkorallen sind die wichtigsten „Erbauer“ der Korallenriffe. Sie scheiden an ihrer Fußscheibe fortwährend Kalk ab, der in die Höhe wächst und mit der Zeit ein Skelett bildet, dem der Weichkörper aufsitzt. Die riffbildenden Arten enthalten symbiontische, Photosynthese treibende Algen (Zooxanthellen) und kommen daher nur in den lichtdurchfluteten Flachwasserzonen (bis etwa 40 m Tiefe) der tropischen Meere vor. Die Algen befördern die Kalkbildung und versorgen die Polypen zusätzlich mit Nährstoffen.
Wissenschaft

»Der digitale Patient«

Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!

Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch