Lexikon

Stoph

[
ʃto:f
]
Stoph, Willi
Willi Stoph
Entspannungspolitik: Willy Brandt und Willi Stoph
Willy Brandt und Willi Stoph
Das erste gesamtdeutsche Treffen findet am 19. März 1970 zwischen Bundeskanzler Willy Brandt (links) und DDR-Ministerratsvorsitzendem Willi Stoph in Erfurt statt.
Willi, deutscher Politiker (SED), * 9. 7. 1914 Berlin,  13. 4. 1999 Berlin; Maurer; seit 1931 Mitglied der KPD; seit 1950 Mitglied des ZK, seit 1953 des Politbüros der SED; 19521955 Innenminister, 19561960 Verteidigungsminister (1959 Armeegeneral); 19621964 Erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 19641973 Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident), 19731976 Vorsitzender des Staatsrats, seit 1976 wieder Vorsitzender des Ministerrats der DDR; trat 1989 als Vorsitzender des Ministerrats und Mitglied des Politbüros zurück und wurde aus der Partei ausgeschlossen. Gegen Stoph leiteten die Justizbehörden mehrere Ermittlungsverfahren ein. 1992 wurde gegen ihn wegen der Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze Anklage erhoben; das Verfahren wurde 1993 aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes eingestellt.
Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender