Lexikon

Ullrich

Jan, deutscher Radsportler, * 2. 12. 1973 Rostock;
gewann bereits als Jugendlicher zahlreiche Titel bei Radrennen in der DDR.
1993 Straßen-Weltmeister der Amateure, Gewinner der Australien-Rundfahrt und deutscher Meister im Punktefahren. 1997 gewann Ullrich als erster Deutscher die Tour de France und wurde im gleichen Jahr zum Sportler des Jahres gewählt; 1999 und 2001 Zeitfahr-Weltmeister, 1999 Sieger der Spanien-Rundfahrt; 2000 Gold im Straßenrennen und Silber im Zeitfahren bei den Olympischen Spielen; 2004 und 2006 Sieger der Tour de Suisse. Im Zusammenhang mit einem Doping-Verdacht ermittelte die Staatsanwaltschaft Bonn wegen Täuschung und Betrug zum Nachteil seines ehemaligen Arbeitgebers, des Rennstalls T-Mobile, gegen Ullrich. 2008 stellte die Justizbehörde das Verfahren gegen Zahlung eines Geldbetrages ein. Im Februar 2012 wurde Ullrich wegen seiner Verstrickung in eine Doping-Affäre vom Internationalen Sportgerichthof zu einer zweijährigen Sperre verurteilt (rückwirkend ab 2011), außerdem wurden sämtliche Ergebnisse Ullrichs seit dem 1. 5. 2005 annulliert.
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de