Lexikon

Valncia

alte Hauptstadt des ehemaligen Königreichs Valencia und drittgrößte Stadt Spaniens, auch Hauptstadt der gleichnamigen Region, am Turia (nahe seiner Mündung in den Golf von Valencia), in der sehr fruchtbaren Huerta de Valencia, 798 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1499), polytechnische Universität (gegründet 1971) und andere Hochschulen, Forschungsinstitute; Kathedrale (13.15. Jahrhundert) mit 68 m hohem Glockenturm, zwei mächtige Stadttore (14./15. Jahrhundert), Seidenbörse (15. Jahrhundert, Weltkulturerbe seit 1996), Palacio de la Generalidad (16. Jahrhundert), ehemalige Zitadelle, zahlreiche Kirchen und Museen; im alten Flussbett des Turia „Stadt der Künste und Wissenschaften“ mit Musikpalast Palau de les Arts Reina Sofia (2005 eröffnet), Aquarium, Museum, 3D-Kino und botanischem Garten; Maschinen- und Schiffbau, Metall-, Nahrungsmittel-, Möbel- und Autoindustrie (Ford), chemische und elektrotechnische Industrie; Messe; Tourismus; Handelshafen El Grao (mit Containerterminal; Fährverkehr zu den Balearen und Kanaren), internationaler Flughafen. Griechische Gründung, dann karthagisch und römisch, später von Westgoten und Mauren erobert, im 11. Jahrhundert mit dem ostspanischen Küstenland ein selbständiges Königreich, im 12./13. Jahrhundert Hauptstadt eines maurischen Reiches, 1238 mit Aragonien vereinigt; im Bürgerkrieg (19361939) von November 1936 bis Oktober 1937 Sitz der republikanischen Regierung.
Kollaps, Quantensprünge
Wissenschaft

Kontroverser Kollaps

Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...

Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon