Lexikon

Valncia

alte Hauptstadt des ehemaligen Königreichs Valencia und drittgrößte Stadt Spaniens, auch Hauptstadt der gleichnamigen Region, am Turia (nahe seiner Mündung in den Golf von Valencia), in der sehr fruchtbaren Huerta de Valencia, 798 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1499), polytechnische Universität (gegründet 1971) und andere Hochschulen, Forschungsinstitute; Kathedrale (13.15. Jahrhundert) mit 68 m hohem Glockenturm, zwei mächtige Stadttore (14./15. Jahrhundert), Seidenbörse (15. Jahrhundert, Weltkulturerbe seit 1996), Palacio de la Generalidad (16. Jahrhundert), ehemalige Zitadelle, zahlreiche Kirchen und Museen; im alten Flussbett des Turia „Stadt der Künste und Wissenschaften“ mit Musikpalast Palau de les Arts Reina Sofia (2005 eröffnet), Aquarium, Museum, 3D-Kino und botanischem Garten; Maschinen- und Schiffbau, Metall-, Nahrungsmittel-, Möbel- und Autoindustrie (Ford), chemische und elektrotechnische Industrie; Messe; Tourismus; Handelshafen El Grao (mit Containerterminal; Fährverkehr zu den Balearen und Kanaren), internationaler Flughafen. Griechische Gründung, dann karthagisch und römisch, später von Westgoten und Mauren erobert, im 11. Jahrhundert mit dem ostspanischen Küstenland ein selbständiges Königreich, im 12./13. Jahrhundert Hauptstadt eines maurischen Reiches, 1238 mit Aragonien vereinigt; im Bürgerkrieg (19361939) von November 1936 bis Oktober 1937 Sitz der republikanischen Regierung.
DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Spielendes Mädchen
Wissenschaft

Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt

Puppen für Mädchen, Autos für Jungs: Von klein auf werden Kinder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Die Werbung betont diese Zuteilung, indem sie beispielsweise Produkte für Mädchen in pink gestaltet und Kinder des jeweils „passenden“ Geschlechts mit dem Produkt abbildet. Eine Studie zeigt nun, dass sogar die Musik in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon