Lexikon

Barcelna

wichtigste Handels-, Industrie- und Hafenstadt Spaniens, Hauptstadt der Region Katalonien, 1,5 Mio. Einwohner; kultureller Mittelpunkt des Katalanentums, zwei Universitäten, technische u. a. Hochschulen; Erzbischofssitz; Kulturzentrum (Opernhaus Liceo, Picasso-Museum u. a. Museen); Kirche „Templo de la Sagrada Familia“ (von A. Gaudí y Cornet; 1884 begonnen, unvollendet) als Wahrzeichen der Stadt, gotische Kathedrale, zahlreiche andere Kirchen und Paläste, berühmte, zum Weltkulturerbe erklärte Jugendstilarchitektur (Parc und Palau Güell, Casa Milá, Palau de la Musica Catalana, Hospital de Sant Pau); Aquarium; 1992 Austragungsort der Olympischen Sommerspiele; vielseitige Industrie (besonders Textilerzeugung, Eisenverarbeitung, Fahrzeug- und Schiffbau, grafisches Gewerbe); Tourismus; internationale Mustermesse; U-Bahn, Handelshafen, internationaler Flughafen Muntadas im Llobregatdelta, Flug- und Schiffsverkehr zu den Balearen.
Barcelona
Barcelona
Stadtansicht Barcelonas auf einem historischen Wertpapier von 1748 der Real Compania, Barcelona.

Geschichte

In vorrömischer Zeit gegründet, seit 218 v. Chr. als Barcino römisch; nach wechselnder Fremdherrschaft im 9. Jahrhundert Hauptstadt der spanischen Mark, danach unabhängige Grafschaft; vorübergehend wieder maurisch; 1137 erfolgte die Vereinigung mit Aragonien; 1714 von Philipp V. erobert; 18081813 französisch besetzt; 1909 Schauplatz eines Aufstandes gegen die spanische Kolonialpolitik; während des Spanischen Bürgerkrieges und seit 1977 Hauptstadt von Katalonien.
Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Solar, Sonne
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit der Sonne

Als erste Raumsonde überhaupt fliegt die Parker Solar Probe durch die Korona und liefert einen sagenhaften Datenschatz von unserem Zentralgestirn. von DIRK EIDEMÜLLER Ikarus ist ein warnendes Beispiel: Wer wie die tragische Gestalt der griechischen Sage der Sonne zu nahe kommt, dem droht sie die Flügel zu versengen. Schon seit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon