Lexikon
Wort des Jahres
Wort und Unwort des Jahres
Wort des Jahres | |
1990 | die neuen Bundesländer |
1991 | Besserwessi |
1992 | Politikverdrossenheit |
1993 | Sozialabbau |
1994 | Superwahljahr |
1995 | Multimedia |
1996 | Sparpaket |
1997 | Reformstau |
1998 | Rot-Grün |
1999 | Millennium |
2000 | Schwarzgeldaffäre |
2001 | der 11. September |
2002 | Teuro |
2003 | das alte Europa |
2004 | Hartz IV |
2005 | Bundeskanzlerin |
2006 | Fanmeile |
2007 | Klimakatastrophe |
2008 | Finanzkrise |
2009 | Abwrackprämie |
2010 | Wutbürger |
2011 | Stresstest |
2012 | Rettungsroutine |
Unwort des Jahres | |
1991 | ausländerfrei |
1992 | ethnische Säuberungen |
1993 | Überfremdung |
1994 | Peanuts |
1995 | Diätenanpassung |
1996 | Rentnerschwemme |
1997 | Wohlstandsmüll |
1998 | sozialverträgliches Frühableben |
1999 | Kollateralschaden |
2000 | national befreite Zone |
des 20. Jh. | Menschenmaterial |
2001 | Gotteskrieger |
2002 | Ich-AG |
2003 | Tätervolk |
2004 | Humankapital |
2005 | Entlassungsproduktivität |
2006 | freiwillige Ausreise |
2007 | Herdprämie |
2008 | notleidende Banken |
2009 | betriebsratsverseucht |
2010 | alternativlos |
2011 | Döner-Morde |
2012 | Opfer-Abo |
Das „Unwort des Jahres“ wird jährlich seit 1991 bestimmt. Dabei werden solche Wörter oder Formulierungen aus der aktuellen öffentlichen Kommunikation gewählt, die die sachliche Angemessenheit und das humane Miteinander verfehlen. Träger ist die Jury der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“.