Gesundheit A-Z
Keuchhusten
PertussisInfektionskrankheit, die durch das Bakterium Bordetella pertussis hervorgerufen wird. Aufgrund der Impfung im frühen Säuglingsalter ist die Krankheit in der westlichen Welt selten geworden. Der Keuchhusten wird durch Tröpfcheninfektion beim Atmen und Husten übertragen, die Inkubationszeit beträgt sieben bis 14 Tage. Mit der Krankheit wird eine mehrjährige Immunität erworben. Der Keuchhusten beginnt mit katarrhalischen Beschwerden der oberen Luftwege, einer Konjunktivitis und leichtem Fieber für ein bis zwei Wochen, gefolgt von dem drei bis sechs Wochen dauernden Konvulsivstadium mit Fieber und krampfartigen, heftigen Hustenanfällen, besonders nachts, mit Venenstauung an Hals und Kopf und Einblutung in die Augenlider und die Bindehaut, Erbrechen und Erstickungsgefahr. Durch Verengung der Stimmritze klingt das Einatmen laut und gequält, bis endlich zäher Schleim abgehustet werden kann. Das dritte und letzte Stadium des Abklingens, das zwei bis sechs Wochen anhält, zeichnet sich durch abnehmenden Husten und sinkendes Fieber aus. Am wichtigsten ist die Sicherstellung der Atmung während der Hustenanfälle. Die weitere Behandlung besteht in schleimlösenden und fiebersenkenden Medikamenten. Die frühzeitige Gabe von Antibiotika mildert den Krankheitsverlauf und beugt einer Lungenentzündung vor. Antitussiva (Mittel gegen Husten) versagen in der Regel.

Wissenschaft
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Grillensaison
Graben, bevor es zu spät ist
Ein Mond speit Feuer
Grüne Metallsammler
Eingebaute Intelligenz