Gesundheit A-Z
Schwindel
Vertigounangenehme Empfindung einer Gleichgewichtsstörung (Schwanken, Fallen, "alles dreht sich"), die häufig mit Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, Gehunsicherheit oder Schweißausbruch verbunden ist. Schwindel entsteht, wenn die Meldungen verschiedener Sinnesorgane über die Lage und Bewegung des Körpers im Raum sich widersprechen. Der systematische Schwindel, auch Ohrschwindel genannt, beruht auf Schädigungen des Gleichgewichtsorgans und wird vom Patienten z. B. als Drehschwindel, Schwankschwindel oder als Liftgefühl wahrgenommen. Der unsystematische Schwindel, auch als Hirnschwindel bezeichnet, entsteht meist durch Störungen des Zentralnervensystems und äußert sich als Gefühl der Unsicherheit und Benommenheit oder als Schwarzwerden vor den Augen. Ein objektives Zeichen von Schwindel ist ein Nystagmus. Auch Orthostase-Syndrom.

Wissenschaft
Wer hat Angst vorm Handy?
Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...

Wissenschaft
Bei der Wasserkraft den Bogen raus
Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...