Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bikini:
Der zweiteilige Damenbadeanzug wurde in Frankreich erfunden. Am 5. Juli 1946 präsentierte der Maschinenbauingenieur Louis Réard (1897–1964) im Pariser Schwimmbad „Molitor“ den ersten . Kurz zuvor hatten die Amerikaner auf dem Bikini–Atoll der Marshall–Inseln im Pazifik zum ersten Mal eine Atombombe gezündet. Réard erklärte die Namenswahl für den Badeanzug später damit, dass Atombombe wie Badeanzug „das Elementare reduzieren“. Wenige Wochen vor Réard hatte bereits der französische Modedesigner Jacques Heim (1899–1967) einen zweiteiligen Badeanzug präsentiert, den er genannt hatte. Seinen Werbeslogan „Atome – der kleinste Badeanzug der Welt“ konterte Réard dann mit „Bikini – kleiner als der kleinste Badeanzug der Welt“.
In den katholischen Ländern Südeuropas wurde der Bikini anfangs verboten. Zum Siegeszug des Zweiteilers trug nicht zuletzt das Kino bei: 1956 trug Brigitte Bardot in „Und Gott erschuf das Weib“ Bikini, 1962 entstieg Ursula Andress in dem James–Bond–Film „007 jagt Dr. No“ in einem Zweiteiler dem Meer.
Im Grunde genommen stellt der Bikini allerdings eine Wiedererfindung dar. So zeigt beispielsweise ein Mosaik aus einer römischen Villa auf Sizilien weibliche Besucher von Thermen in knappen Zweiteilern.
In den katholischen Ländern Südeuropas wurde der Bikini anfangs verboten. Zum Siegeszug des Zweiteilers trug nicht zuletzt das Kino bei: 1956 trug Brigitte Bardot in „Und Gott erschuf das Weib“ Bikini, 1962 entstieg Ursula Andress in dem James–Bond–Film „007 jagt Dr. No“ in einem Zweiteiler dem Meer.
Im Grunde genommen stellt der Bikini allerdings eine Wiedererfindung dar. So zeigt beispielsweise ein Mosaik aus einer römischen Villa auf Sizilien weibliche Besucher von Thermen in knappen Zweiteilern.

Wissenschaft
Warum die Erreger der Pest wiederholt ausstarben
Das Pestbakterium Yersinia pestis hat in den letzten Jahrtausenden immer wieder große Teile der Menschheit getötet. Möglich machte das offenbar ein einziges Gen im Erbgut des Pesterregers, mit dem sich die verschiedenen Stämme des Bakteriums über viele Jahrhunderte hinweg anpassen und überleben konnten, wie Forschende...

Wissenschaft
Heiße Flecken in der Tiefsee
In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...