Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Morgenrot
Mọr|gen|rot 〈〉
n.
, –s
, nur Sg.
,
Mọr|gen|rö|te
〈〉
f.
, –
, nur Sg.
Rotfärbung des Horizonts zur Zeit des Sonnenaufgangs;
Ggs. Abendrot, Abendröte;
das Morgenrot, die Morgenröte einer Entwicklung
〈übertr.〉
der (viel versprechende) Anfang einer Entwicklung

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...