Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ablösen

b||sen
V.
1, hat abgelöst; mit Akk.
1.
etwas a.
a)
lösen und wegnehmen;
Briefmarken a.
b)
durch Zahlung übernehmen;
Einrichtungen in einer Wohnung beim Mieten a.
c)
durch einmalige Zahlung tilgen oder abgelten;
eine Hypothek, eine Rente a.
2.
jmdn. a.
jmds. Tätigkeit übernehmen;
die Wache a.; jmdn. beim Fahren a.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Ganz schön bizarr

Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon