Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ausmachen

aus|ma|chen
V.
1, hat ausgemacht
I.
mit Akk.
1.
durch Betätigen eines Schalters oder Hebels außer Betrieb setzen, ausschalten;
Ggs.
anmachen
(1b)
;
die Küchenmaschine a.; das Licht, das Radio a.
2.
löschen, am Weiterbrennen hindern;
die Zigarette, Kerze a.
3.
ausgraben;
Kartoffeln a.
4.
vereinbaren, verabreden;
vgl.
ausgemacht;
einen Treffpunkt, einen Zeitpunkt a.
5.
einen Konflikt bereinigen;
das machen wir unter uns aus
6.
kosten;
das macht zehn Euro aus
7.
bewirken;
das Improvisieren, die Ungewissheit macht für ihn den Reiz einer Reise aus
8.
feststellen;
ich kann es nicht a., woher das Geräusch kommt
II.
mit Dat. und Umstandsbestimmung
jmdm. etwas a.
1.
stören;
„Macht es dir etwas aus, wenn ich rauche?“ „Nein, das macht mir nichts aus!“; der Rauch macht mir nichts aus
2.
Mühe machen;
macht es dir was aus, mich zum Bahnhof zu bringen?
3.
für jmdn. wichtig sein, jmdm. etwas bedeuten;
sein Lob, Tadel macht mir viel, wenig aus
III.
refl.; ugs.
sich a.
wirken, einen Eindruck machen, sich darstellen;
das Rot neben dem Grün macht sich (nicht) gut aus
Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Nickel, Pflanzen
Wissenschaft

Grüne Metallsammler

Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.

Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon