Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Detektor
De|tẹk|tor 1.
Gerät zum Nachweis (u. a. von Strahlung);
Strahlen~, Lügen~
2.
Bauelement zum Aufdecken einer Mitteilung (z. B. der Nachricht, die in einer modulierten Trägerwelle enthalten ist)
[
engl.
, < lat.
detector
„Auf–, Entdecker“, zu detegere
„aufdecken“]
Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Urprall statt Urknall?
Kosmischer Babyboom
Wem gehört der Weltraum?
Sauberer Stahl
Rettet uns der Wasserstoff?