Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Detektor
De|tẹk|tor 1.
Gerät zum Nachweis (u. a. von Strahlung);
Strahlen~, Lügen~
2.
Bauelement zum Aufdecken einer Mitteilung (z. B. der Nachricht, die in einer modulierten Trägerwelle enthalten ist)
[
engl.
, < lat.
detector
„Auf–, Entdecker“, zu detegere
„aufdecken“]
Wissenschaft
Per Anhalter durch den Ozean
Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...