Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Detektor
De|tẹk|tor 1.
Gerät zum Nachweis (u. a. von Strahlung);
Strahlen~, Lügen~
2.
Bauelement zum Aufdecken einer Mitteilung (z. B. der Nachricht, die in einer modulierten Trägerwelle enthalten ist)
[
engl.
, < lat.
detector
„Auf–, Entdecker“, zu detegere
„aufdecken“]
Wissenschaft
Die Kraft der Kunst
Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...

Wissenschaft
Gemeinsam stark
Der Klimawandel und die Corona-Pandemie: Was hindert die Menschheit daran, solche globalen Krisen entschlossen anzugehen? von JAN BERNDORFF Der Klimawandel trägt keinen Schnauzbart.“ Mit dieser einfachen Formel erklärte der Psychologe Daniel Gilbert von der Harvard University in den USA schon vor 15 Jahren die Schwierigkeiten der...