Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Druide:
Die keltische Bezeichnung für Priester kommt von dem keltischen Wort–Comic–Heften.
Der 1781 in London gegründete ist durch die Ideale der Aufklärung und des Humanismus geprägt. Weitere so genannte Logen dieses Ordens folgten 1825 in den Vereinigten Staaten von Amerika und 1861 in Australien. 1872 wurde in Berlin die erste Ordensloge in Deutschland gegründet. Im „Dritten Reich“ wie alle derartigen Vereinigungen verboten, wurde der Druidenorden 1948 in der Bundesrepublik wiedergegründet.
, was so viel bedeutet wie „die, die besonders gut sehen und besonders viel wissen“. Die bildeten eine hierarchisch geordnete Priesterkaste und vollzogen als Kenner der Überlieferung Kulthandlungen. Aus der Tatsache, dass diese kultischen Handlungen meist in Wäldern vollzogen wurden und dabei Eichen eine besondere Rolle spielten, erklärt sich die falsche Ableitung des Worts im Sinn von „Eichenkundiger“ aus dem griechischen „Eiche“. Der heute wohl populärste Druide ist die Figur des Miraculix in den AsterixDer 1781 in London gegründete ist durch die Ideale der Aufklärung und des Humanismus geprägt. Weitere so genannte Logen dieses Ordens folgten 1825 in den Vereinigten Staaten von Amerika und 1861 in Australien. 1872 wurde in Berlin die erste Ordensloge in Deutschland gegründet. Im „Dritten Reich“ wie alle derartigen Vereinigungen verboten, wurde der Druidenorden 1948 in der Bundesrepublik wiedergegründet.

Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wanderer der Weltmeere
Sauberer Stahl
Erzrausch am Meeresgrund
Flucht ins Kühle
Vom Nutzen der Roten Königin
Die Chemie des Bioplastiks