Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Dübel

Dü|bel
m.
1.
in ein Bohrloch (in Wand oder Decke) eingesetztes Werkstück (Pflock, Zapfen, Kunststoffhülse), in das, zum Verankern von Bauteilen und Einrichtungsgegenständen, eine Schraube oder ein Nagel eingelassen wird;
<auch>
oberdt.
Dippel,
norddt.
Döbel
2
2.
Pflock aus Hartholz, mit dem Holzteile verbunden werden (z. B. beim Zusammenbau von Möbeln)
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Wissenschaft

Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal

Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon