Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ermächtigungsgesetz

Er|mạ̈ch|ti|gungs|ge|setz
n.
I.
Gesetz für Krisensituationen, das die Übertragung von Rechten des Parlaments an die Regierung ermöglicht
II.
nur Sg.; Hist.
„Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, das im März 1933 die Grundlage für die nationalsozialistische Diktatur schuf, indem die gesetzgebende Gewalt auf die Exekutive übertragen und das Parlament damit gleichgeschaltet wurde
Inseln, Vulkane, Leben
Wissenschaft

Oasen des Lebens

Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon