Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ermächtigungsgesetz
Er|mạ̈ch|ti|gungs|ge|setz I.
Gesetz für Krisensituationen, das die Übertragung von Rechten des Parlaments an die Regierung ermöglicht
II.
〈nur Sg.; Hist.〉
„Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, das im März 1933 die Grundlage für die nationalsozialistische Diktatur schuf, indem die gesetzgebende Gewalt auf die Exekutive übertragen und das Parlament damit gleichgeschaltet wurde

Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Wissenschaft
Hocheffizient und vielseitig
Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grüne Metallsammler
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Die weiße Welt
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Energielieferant Meer