Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hochdeutsch
hoch|deutsch 〈
Adj.
, o. Steig.〉 1.
〈i. e. S.〉
ober– und mitteldeutsch
2.
〈i. w. S.〉
deutsch, das allgemein verbindlich und nicht dialektal gefärbt ist;
h. reden, schreiben; „Madl“ heißt auf h. „Mädchen“

Wissenschaft
Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

Wissenschaft
Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...