Lexikon

niederdeutsche Literatur

das in niederdeutscher Mundart verfasste Schrifttum. Die altsächsische Literatur (8001000 n. Chr.) besitzt im Heliand ihr bedeutendstes Denkmal. Die mittelniederdeutsche Zeit brachte vor allem wichtige Rechtsaufzeichnungen (Stadt- und Landrechte), darunter der „Sachsenspiegel“ von Eike von Repkow (um 1230), und Geschichtsdarstellungen (Chroniken, besonders Eikes von Repkow „Sächsische Weltchronik“), daneben auch geistliche Prosa, Legenden und Balladenepik. Lehrfabel: „Reynke de Vos“ 1498. Ausgeprägt war der Sinn für das Schauspiel (Redentiner Osterspiel 1464; „Theophilus“ 15. Jahrhundert).
Sachsenspiegel: Illustration
Sachsenspiegel
Ausschnitt aus dem Sachsenspiegel von Eike von Repkow; aus der Heidelberger Bilderhandschrift (Codex Palatinus Germanicus 164).
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die niederdeutsche Literatur von der hochdeutschen Schriftsprache bedrängt; erst durch K. Groths „Quickborn“ 1852 und 1871 und F. Reuters Romane wurde sie zu bewusster Mundartdichtung. Über J. Brinckmans See- und Schifffahrtsgeschichten ging die Entwicklung zum niederdeutschen Dorfroman (J. H. Fehrs), zur Arbeiter- und Großstadtdichtung (H. Claudius), zur Ballade (A. Mähl), zu Schauspiel und Volksstück (F. Stavenhagen, H. Boßdorf, P. Schurek, A. Hinrichs, W. Wroost, K. Wagenfeld), zu weltlicher und geistlicher Lyrik (M. Jahn, A. Wibbelt) und Erzählwerken (G. Fock, R. Kinau, H. Ehrke, H. Heitmann, H. Schmidt-Barrien u. a.).
Wissenschaft

Rekord-schnelle Saltos

Video: Videoaufnahmen mit 10.863 Bildern pro Sekunde verdeutlichen, wie rasant sich Dicyrtomina minuta Salto-schlagend in die Luft katapultieren kann. © Adrian Smith Rampenlicht an für winzige Akrobaten: Ein Forschungsteam hat die erstaunlichen Sprungfähigkeiten winziger Bewohner unserer Gärten aufgedeckt. Die sogenannten...

Wein
Wissenschaft

Weiß oder rot?

Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon