Lexikon
niederdeutsche Literatur
das in niederdeutscher Mundart verfasste Schrifttum. Die altsächsische Literatur (800–1000 n. Chr.) besitzt im Heliand ihr bedeutendstes Denkmal. Die mittelniederdeutsche Zeit brachte vor allem wichtige Rechtsaufzeichnungen (Stadt- und Landrechte), darunter der „Sachsenspiegel“ von Eike von Repkow (um 1230), und Geschichtsdarstellungen (Chroniken, besonders Eikes von Repkow „Sächsische Weltchronik“), daneben auch geistliche Prosa, Legenden und Balladenepik. Lehrfabel: „Reynke de Vos“ 1498. Ausgeprägt war der Sinn für das Schauspiel (Redentiner Osterspiel 1464; „Theophilus“ 15. Jahrhundert).
Sachsenspiegel: Illustration
Sachsenspiegel
Ausschnitt aus dem Sachsenspiegel von Eike von Repkow;
aus der Heidelberger Bilderhandschrift (Codex Palatinus Germanicus 164).
© wissenmedia
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die niederdeutsche Literatur von der hochdeutschen Schriftsprache bedrängt; erst durch K. Groths „Quickborn“ 1852 und 1871 und F. Reuters Romane wurde sie zu bewusster Mundartdichtung. Über J. Brinckmans See- und Schifffahrtsgeschichten ging die Entwicklung zum niederdeutschen Dorfroman (J. H. Fehrs), zur Arbeiter- und Großstadtdichtung (H. Claudius), zur Ballade (A. Mähl), zu Schauspiel und Volksstück (F. Stavenhagen, H. Boßdorf, P. Schurek, A. Hinrichs, W. Wroost, K. Wagenfeld), zu weltlicher und geistlicher Lyrik (M. Jahn, A. Wibbelt) und Erzählwerken (G. Fock, R. Kinau, H. Ehrke, H. Heitmann, H. Schmidt-Barrien u. a.).

Wissenschaft
Geschenkte Überlebenszeit
Unbehandelt sterben Menschen, bei denen ein Glioblastom entdeckt wird, innerhalb kurzer Zeit. Eine neue Therapie gegen den aggressiven Hirntumor kann die Patienten zwar nicht heilen, aber ihr Leben verlängern. von ANDREA MERTES Im Mai 2021 sendet Jens Krystek eine Videonachricht in die Welt: „Ich bin im Krankenhaus“, sind seine...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hanfwerk hat goldenen Boden
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Leben und Tod auf fremden Welten
Wem gehört das Meer?
Graben, bevor es zu spät ist
Geschenkte Überlebenszeit