Lexikon

niederdeutsche Literatur

das in niederdeutscher Mundart verfasste Schrifttum. Die altsächsische Literatur (8001000 n. Chr.) besitzt im Heliand ihr bedeutendstes Denkmal. Die mittelniederdeutsche Zeit brachte vor allem wichtige Rechtsaufzeichnungen (Stadt- und Landrechte), darunter der „Sachsenspiegel“ von Eike von Repkow (um 1230), und Geschichtsdarstellungen (Chroniken, besonders Eikes von Repkow „Sächsische Weltchronik“), daneben auch geistliche Prosa, Legenden und Balladenepik. Lehrfabel: „Reynke de Vos“ 1498. Ausgeprägt war der Sinn für das Schauspiel (Redentiner Osterspiel 1464; „Theophilus“ 15. Jahrhundert).
Sachsenspiegel: Illustration
Sachsenspiegel
Ausschnitt aus dem Sachsenspiegel von Eike von Repkow; aus der Heidelberger Bilderhandschrift (Codex Palatinus Germanicus 164).
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die niederdeutsche Literatur von der hochdeutschen Schriftsprache bedrängt; erst durch K. Groths „Quickborn“ 1852 und 1871 und F. Reuters Romane wurde sie zu bewusster Mundartdichtung. Über J. Brinckmans See- und Schifffahrtsgeschichten ging die Entwicklung zum niederdeutschen Dorfroman (J. H. Fehrs), zur Arbeiter- und Großstadtdichtung (H. Claudius), zur Ballade (A. Mähl), zu Schauspiel und Volksstück (F. Stavenhagen, H. Boßdorf, P. Schurek, A. Hinrichs, W. Wroost, K. Wagenfeld), zu weltlicher und geistlicher Lyrik (M. Jahn, A. Wibbelt) und Erzählwerken (G. Fock, R. Kinau, H. Ehrke, H. Heitmann, H. Schmidt-Barrien u. a.).
Trinkwasser
Wissenschaft

Mangelware sauberes Wasser

Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.

Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Zwei mach Drei

Viele der heißesten Debatten in der Biologie werden über evolutionsbiologische Themen geführt. Bis heute ganz vorn mit dabei: die Mechanismen der Artbildung. Oder wie die Fachwelt sagt: Speziation. Ein Beispiel hatten wir an dieser Stelle bereits, als es um das ungelöste Dilemma ging, wie man den Begriff der biologischen Art...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon