Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

wühlen

wüh|len
V.
1, hat gewühlt
I.
o. Obj.
1.
in etwas w.
a)
etwas (mit den Händen, den Pfoten, der Schnauze) durcheinanderbringen, um und um wenden;
die Kinder w. im Sand; der Maulwurf wühlt in der Erde; die Leute wühlten (im Ausverkauf) in den Pullovern, Tüchern; jmdm., sich in den Haaren w.; das Schwein wühlt in der Erde nach Trüffeln; ~de Schmerzen haben
b)
den Inhalt von etwas suchend um und um wenden;
in der Tasche nach dem Schlüssel w.; im Schrank w.
2.
übertr., ugs.
angestrengt geistig, intellektuell arbeiten
3.
übertr.
andere aufwiegeln
II.
mit Akk.
1.
durch Umundumwenden von Erde herstellen;
der Maulwurf wühlt Gänge; der Hund wühlt ein Loch ins Erdreich
2.
suchend, wühlend heraus, hervorholen;
sie wühlte den Schlüssel aus ihrer Handtasche
III.
refl.
sich durch, in etwas w.
wühlend durch etwas hindurchdringen, in etwas eindringen;
sich durch einen Berg von Material, von Literatur w.
Wissenschaft

Die Evolution des elektrischen Lichts

Der US-Ingenieur hatte jedoch viele Vordenker und Konkurrenten und nach ihm wurde sein Produkt mehrfach revolutioniert – bis hin zur heutigen LED-Technologie. von Rolf Heßbrügge Frank Dittmann schmunzelt über die so oft gestellte Frage nach dem wahren Erfinder. „Das elektrische Licht hat viele Väter“, sagt er, „aber egal wie man...

Evolution, Krebs, Viren
Wissenschaft

Evolution im Eiltempo

Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch