Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Humanismus
Hu|ma|nịs|mus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
1.
Menschlichkeit, Achtung vor der Menschenwürde;
echten H. zeigen
2.
〈13.–16. Jh.〉
geistige Strömung in Europa, die im Gefolge der Renaissance die Wiederbelebung der Kulturwerte des griechisch–römischen Altertums anstrebte

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Intervallfasten hilft nur bedingt
Toxine als Medikamente
Schutz vor Extremwetter
Wie geht es unseren Kindern?
Bewaffnet die Stirn bieten
Abstoßendes Licht