Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

infizieren

in|fi|zie|ren
V.
3, hat infiziert
I.
mit Akk.
1.
jmdn. i.
jmdn. anstecken, Krankheitserreger auf jmdn. übertragen
2.
etwas i.
mit Krankheitserregern durchsetzen, verseuchen
II.
refl.
sich i.
Krankheitserreger aufnehmen, sich anstecken;
sich bei jmdm., in einem Raum i.
Krankheitserreger von jmdm., aus einem Raum aufnehmen;
sich mit etwas i.
Erreger einer Krankheit aufnehmen
[< 
lat.
inficere
„vergiften, anstecken“, eigtl. „mit etwas vermischen, tränken, anmachen“, aus
in
„in hinein“ und
facere
(in Zus.
ficere
) „tun, machen“]
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek