Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

infizieren

in|fi|zie|ren
V.
3, hat infiziert
I.
mit Akk.
1.
jmdn. i.
jmdn. anstecken, Krankheitserreger auf jmdn. übertragen
2.
etwas i.
mit Krankheitserregern durchsetzen, verseuchen
II.
refl.
sich i.
Krankheitserreger aufnehmen, sich anstecken;
sich bei jmdm., in einem Raum i.
Krankheitserreger von jmdm., aus einem Raum aufnehmen;
sich mit etwas i.
Erreger einer Krankheit aufnehmen
[< 
lat.
inficere
„vergiften, anstecken“, eigtl. „mit etwas vermischen, tränken, anmachen“, aus
in
„in hinein“ und
facere
(in Zus.
ficere
) „tun, machen“]
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Moleküle als Speicher für Solarenergie?

Solarenergie ist großartig. Wenn wir es darauf anlegen würden, könnten wir mit ihr den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken. Denn global betrachtet schickt die Sonne pro Jahr etwa 7.000– bis 8.000-mal mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit im selben Zeitraum verbraucht. Ihr Potenzial für die Energiewende ist...

Sternen, Universum
Wissenschaft

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen

Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon