Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konjunktiv
Kọn|junk|tivVerbform, die eine Möglichkeit, einen Wunsch ausdrückt sowie eine Handlung bezeichnet, die nur berichtet wird,
z. B. ich käme gern, ich wäre gelaufen, käme er doch!, er sagt, er sei krank gewesen;
Syn. Möglichkeitsform;
vgl. Indikativ
[<
lat.
modus coniunctivus
„verbindender Modus“, zu coniungere
„zusammenknüpfen“]
Wissenschaft
Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert
Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...

Wissenschaft
Die Umwelt auf dem Schirm
Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der unruhige Rote Planet
Schwere Geburt auch bei Schimpansen
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
Der Zombie-Mond
Die neuen Softies
Recyceln statt verbrennen