Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

lachen

l|chen
V.
1, hat gelacht
I.
o. Obj.
durch Breitziehen der Lippen und stoßweises Ausatmen Heiterkeit, Freude, Spott ausdrücken;
herzhaft, herzlich, schallend, höhnisch l.; jmdm. (frech) ins Gesicht l.; über etwas oder jmdn. l.
sich über etwas oder jmdn. lustig machen, über etwas oder jmdn. spotten;
das wäre ja gelacht (wenn wir das nicht schaffen würden)!
ugs.
das schaffen wir auf jeden Fall!;
wer zuletzt lacht, lacht am besten
wer anfangs Pech hat, der hat später oft noch Glück;
das ist ja zum Lachen!
das kann man ja nicht ernst nehmen!
II.
mit Dat.
jmdm. l.
übertr.
jmdm. günstig sein;
das Glück lachte ihm
III.
mit Akk., nur in Verbindung mit dem substantivierten Verb
ein Lachen l.
auf eine bestimmte Weise lachen;
er lachte sein herzliches, sein meckerndes Lachen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Bei Fieber hilft Wärme

Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

Kieselalgen
Wissenschaft

Die Kieselalge als Bioinspiration

Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie. von TAMARA WORZEWSKI Kieselalgen bilden als Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons nicht nur die Basis mariner Nahrungsnetze, sondern wir verdanken ihnen auch eine gute Portion unserer Atemluft. Die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon